• Home
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • english
  • Projekte
    • Gender, Klima & Energie
      • Interdependente Gender-Aspekte der Klimapolitik
      • genderNETCLIM
      • Gender im UNFCCC-Prozess
      • EIGE-Studie: Gender in der nationalen Klimapolitik
      • Ökostrom-Forschungsprojekt
    • Gender & Konsum
    • FrauenUNTERNEHMEN Green Economy
      • Beispielhafte Frauenunternehmen
      • Sorgen und Versorgen
      • Ressourcenschutz
      • Gemeinschaftsnutzung
    • Care, Gender & Green Economy
      • Forschungsperspektiven & Chancengerechtigkeit (CaGE)
      • Internat. Workshop
      • G3 - Green Economy gender_gerecht
    |
  • Strukturen
    • GeNaWerk
    • GENAU*T
    |
  • Themen
    • Biodiversität
    • Energie
    • Klima
    • Landwirtschaft & Ernährung
    • Mobilität
    • Umweltgerechtigkeit
    • Wasser
    |
  • Infopool
    • Newsletter
      • genaNews-ABO
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    |
  • Über uns
    • Das Team
    • Jobs
    • Spenden
    |
  • News|
  • Presse|
  • Kontakt
  • |
  • english
  • Das Team
  • Jobs
  • Spenden

Wir über uns

Träger

genanet wurde aufgebaut als Projekt des Vereins LIFE  -  Bildung, Umwelt, Chancengleichheit.

Seit Anfang 2015 ist genanet nicht mehr bei LIFE e.V. angesiedelt, sondern führt die Vernetzung und Verbreitung von Informationen unter dem Dach von GenderCC - Women for Climate Justice weiter.   Damit möchten wir wieder stärker auf die Ursprungidee von genanet zurückgehen: Strukturen bereitzustellen für Vernetzung und Fachgruppen um gemeinsam Fachwissen zu generieren und Einfluss zu nehmen.

Daneben sind wir an Forschungsprojekten beteiligt, die unter dem Dach von GenderCC durchgeführt werden.

 

 

Historie: Das FrauenUmweltNetz

Die Basis für den Aufbau von genanet bildete das FrauenUmweltNetz, das 1994 als Zweigstelle von LIFE in Frankfurt am Main aufgebaut wurde. Das FrauenUmweltNetz setzte sich dafür ein, die Themen "Frauen" und "Umwelt" zusammen zu bringen. Vor allem im Zuge der vielfältigen Aktivitäten des FrauenUmweltNetzes zur Lokalen Agenda 21 entwickelten sich die Frauenaspekte in Richtung Geschlechtergerechtigkeit, wurde "Umwelt" mehr und mehr in Richtung Nachhaltigkeit mit anderen Themen verknüpft. Die Arbeitsschwerpunkte verlagerten sich von Vernetzung auf die Erarbeitung von Studien zu Genderaspekten in Umwelt und Nachhaltigkeit, die Begleitung von Gender Mainstreaming Prozessen in diesen Arbeitsfeldern, die Durchführung von Fachtagungen zur Verbreitung und Sensibilisierung sowie die Erstellung von Informationsmaterial.

 

Folgerichtig wurde aus dem FrauenUmweltNetz die Leitstelle Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit, die seit 2002 unter diesem Namen aktiv ist.

 

Einige Highlights unserer Arbeit können Sie in dem Flyer zum 20-jährigen Bestehen entnehmen, oder der Broschüre "männlich, weiblich, nachhaltig", die Sie bei uns bestellen können.

 

 

 


Ja, bitte senden Sie mir den aktuellen Newsletter zu

SPENDEN
Sie online: hier

 


  • Impressum
  • |
  • Datenschutz