Das Innovationspotential der Genderforschung zu Care in den Wirtschafts-, Umwelt- und Naturwissenschaften zu stärken ist das erklärte Ziel von CaGE. Dazu wurden innovative Ansätze identifiziert und durch verschiedene Instrumente – Vernetzung, Wissens- und Kommunikationsplattform, Wissenschaft-Praxis-Dialoge, Working Papers – kommuniziert und für wissenschaftliche Impulse und gesellschaftliche Veränderungen nutzbar gemacht.
Das Verbundprojekt wird in zwei Teilvorhaben durchgeführt:
Im Teilvorhaben 1: Strategien zur Integration von Care in die Green Economy und Vernetzung von AkteurInnen wurden durch LIFE e.V. mit Unterstützung der Leuphana Universität integrierende Ansätze in der Forschung zu Gender, Care und Green Economy identifiziert, um daraus Strategien und Empfehlungen zur Integration der Genderdimensionen in die Forschung zu nachhaltigem Wirtschaften/Green Economy sowie zur Chancengerechtigkeit und Gleichstellung in diesen Forschungsbereichen zu entwickeln. Durch einen ExpertInnen-Workshop und einen Wissenschafts-Praxis-Dialog wurden Impulse für wissenschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen gegeben.
Das Teilvorhaben 2 fokussierte auf den Themenbereich Wissenschaftliche Einrichtungen, Care und Green Economy und untersuchte die Rolle wissenschaftlicher Einrichtungen für die Integration von Care und Gender in die Green Economy. Ziel war es, Strategien und Empfehlungen für eine innovative Wissenschaftspolitik und zukunftsfähige wissenschaftliche Einrichtungen zu entwickeln, um ihre Rolle in der Umsetzung notwendiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse aufzuzeigen und zu stärken. Im Rahmen eines Wissenschafts-Praxis-Dialoges wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das Teilvorhaben wurde von der Freien Universität Berlin durchgeführt.
Zur gemeinsamen Nutzung beider Verbundpartner wurde vom Teilvorhaben 1 eine Wissens- und Kommunikationsplattform aufgebaut, die gleichzeitig als Diskussionsforum für das aufzubauende Netzwerk von Wissenschaftlerinnen dienen und so für die nachhaltige Umsetzung der Projektergebnisse sorgen soll. Gleiches gilt für die Abschlusskonferenz, bei der die Ergebnisse beider Verbundprojekte zur Diskussion gestellt wurden sowie für die gemeinsame Abschlusspublikation.
Die Publikationen des Projektes, CaGE Texte 1/2014, 2/2014 und 3/2014 (Abschlussbroschüre) liegen unter www.cage-online.de/verbreiten/ergebnisse zum Download bereit.
Laufzeit: 1.11.2013 bis 31.12.2014
Verbundpartner: LIFE e.V. und Freie Universität Berlin, in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg
Gesamtkoordination: Ulrike Röhr, LIFE e.V.
Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter den Förderkennzeichen 01FP1311 und 01FP1312 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Internet-Seiten liegt bei den Herausgeberinnen.